ektocochleat: Position des Kopffüßer-Gehäuses
außerhalb des Weichkörpers (Nautiliden, Ammonoideen).
endocochleat: Position des Kopffüßergehäuses
bzw. des Rudiments eines ursprünglichen Gehäuses
im Inneren des Weichkörpers (Coleoideen) (Gegensatz:
ektocochleat).
endogastrisch: Einrollung der Gehäuseröhre über
den Kopf des Weichtieres, so dass die Gehäusemündung
nach hinten weist.
endogen: Durch innere Ursachen bedingt (Gegensatz:exogen).
Eopsiloceraten: Glattschalige Ammoniten-Gruppe aus der Ober-Trias.
Epithel: Drüsenreiches Deckgewebe aus einer bis wenigen
Zellschichten.
Epizoen: Festsitzende (sessile) Tiere, die auf anderen Organismen,
z. B. den Gehäusen lebender Ammoniten, aufwachsen (Epöken).
Epöken: Der Schale aufsiedelnde Organismen.
Epökie: Aufwuchs durch sessile Organismen.
 |
Sie träumten schon immer von einer eigenen
Fossiliensammlung oder Sie wollen Ihre Sammlung um ein
paar Prachtstücke aus dem Bergwerk Herznach (Schweiz)
erweitern?
Dann senden Sie einfach eine Anfrage, denn unsere Sammlung
steht zum Verkauf. Wir kontaktieren Sie unverbindlich!
|
» info@fossiliensammlung-knecht.ch |
eryonide Krebse: Vertreter der modernen 10-Fuß-Krebse
(Malacostraca) mit schmalen Scheren am vorderen Laufbeinpaar.
Evoluticonche: Relativ weitnabelige Gehäuse einer Ammonitenpopulation,
die von Zakharov in Zusammenhang mit einem möglichen
Sexualdimorphismus bei Trias-Ammonoideen gebracht wurden.
Ihre entsprechenden Pendants sind die Involuticonche.
exogastrisch: Einrollung der Gehäuseröhre über
den Kopf des Weichtieres, so dass die Bauchseite des Tieres
auf der Außenseite verläuft, die Gehäusemündung
nach vorne weist (Gegensatz: endogastrisch).
exogen: Durch äußere Ursachen bedingt (Gegensatz:
endogen).
extrapallial: Aus Schleimen gebildet, die vom Mantel (lat.:
pallium) der Gewebeschicht, die den gesamten Körper der
Weichtiere umschließt ausgeschieden wurden.
 |
Ausgrabungen Sammlung Knecht Fossiliensammlung aus der
Schweiz Ausgrabungen Fossiliensammlung in der Schweiz
Top Qualität Fossile exogen extrapallial Evoluticonche
Epithel Weichkörpers |
|